Ukraine: Kriegskinder zu Besuch in Berlin

Fröhliches Lachen und leuchtende T-Shirts, das war das erste, was mir auffiel. Eine Gruppe Teenager feierte den Unabhängigkeitstag der Ukraine, zusammen mit Landsleuten aus allen Teilen des Landes. Sie trafen sich auf dem scheinbar endlosen Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Drei mal je 40 Kinder zwischen 10 und 14 Jahren hat eine Initiative aus Berlin-Zehlendorf für drei Wochen aus den Krisengebieten Donetsk und Luhansk nach Berlin für eine Therapie eingeladen. Die Partner einer Hilfsorganistain in der Ukraine haben sie ausgesucht.

Täglich üben die Kinder mit drei Trainern kleine Kunststücke und lernen dabei, sich wieder zu konzentrieren: Sie jonglieren, turnen, und machen allerlei Kunststücke. Gerne erzählen sie, woher sie kommen. Sie vermissen ihr zu Hause, ihre Fahrräder und andere Dinge. Die letzten Wochen in der Ukraine haben sie in Flüchtingslagern verbracht. Über ihre Erlebnisse im Kriegsgebiet mögen sie nicht sprechen.

Drei Lehrerinnen sind mit ihnen nach Deutschland gekommen. Zwei von ihnen sprechen gut Deutsch. Noch bis zum Wochenende werden sie in Berlin ih ihrem Zeltlager sein. Dann verabschieden sie sich nach drei Wochen mit einer kleinen Zirkusvorstellung.

Wir sind sehr dankbar, sagt eine der Begleiterinnen. Wenn sie zurück sind in der Ukraine, wollen sie dafür arbeiten, dass die Dinge so werden wir in Deutschland, sagt sie voller Hoffnung. Aber erst einmal wird es ein harter Winter werden, nicht nur für die Flüchtlinge.

!

 

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Aktuelle Blog-Beiträge

Es geht um mehr als Öl und Gas: Die EU in Zentralasien

Am 4./5. April war EU-Kommissionspräsidentein Ursula von der Leyen...

Gastbeitrag: EU in Zentral Asien – gemeinsame Interessen

Von Marat Galiullov, Samarkand, Usbekistan Zentralasien-Europäische Union: Ziele des Gipfels...

Georgien: Demonstrierende fordern Sanktionen und neue Wahlen

Sie stehen vor dem Parlament, Junge, Alte, und Menschen...

Europas Optionen

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt....

Georgien – unruhige Ruhe

Es ist ruhig geworden in Georgien, so scheint es....

Themen

Es geht um mehr als Öl und Gas: Die EU in Zentralasien

Am 4./5. April war EU-Kommissionspräsidentein Ursula von der Leyen...

Gastbeitrag: EU in Zentral Asien – gemeinsame Interessen

Von Marat Galiullov, Samarkand, Usbekistan Zentralasien-Europäische Union: Ziele des Gipfels...

Georgien: Demonstrierende fordern Sanktionen und neue Wahlen

Sie stehen vor dem Parlament, Junge, Alte, und Menschen...

Europas Optionen

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt....

Georgien – unruhige Ruhe

Es ist ruhig geworden in Georgien, so scheint es....
00:01:07

Ausstieg aus dem Ausstieg?

Der Saal war voll, die Gesichter gespannt, als Fatih...

Diplomatie hinter großem Namen: Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC)

Das Hotel ist ausgebucht. Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) hat...

Neue Schienen: China – Kirgistan – Usbekistan

Eine neue Eisenbahnlinie ist im Bau: 27 Tunneln und...

Verwandte Artikel

Beliebte Kategorien