Ukraine III

Die vergangenen Tage haben keine Entspannung gebracht. Die OSZE hat am 5. März unbewaffentes, militärisches Personal in die Ukraine geschickt. Zum erstem Mal wurde diese Maßnahme eingesetzt:

“Eighteen OSCE participating States decided to send 35 unarmed military personnel to Ukraine in response to its request. The matter was discussed at a joint meeting of the Permanent Council and the Forum for Security Co-operation (FSC) in Vienna on 4 March 2014.

 The visit is taking place under Chapter III of the Vienna Document 2011, which allows for voluntary hosting of visits to dispel concerns about unusual military activities. Ukraine has requested all OSCE articipating States to send military representatives from 5 to 12 March 2014, starting in Odessa. 

 This is the first time this mechanism has been activated – full text see at http://www.osce.org/fsc/86597

Die Furcht vor einer weiteren Eskalation steigt: Insbesondere die baltischen Staaten und Polen fürchten weitere Aktionen Moskaus, ähnlich wie die auf der Krim. Und Kenner Russlands sehen, dass dort die Angst vor einer Umklammerung der NATO umgeht. Moskau sucht jetzt diesen Prozess zu stoppen, mit Mitteln aus einer längst vergangenen Zeit. Und wieder geht es um Macht und Einfluss. Eine Waffe ist das Gas, das über die Ukraine nach Europa strömt. Die Europäer brauchen es, und Moskau hat damit ein Druckmittel in der Hand, um seine Interessen in der Ukraine durchzusetzen.

Doch wo die Integrität eines anderen Staates verletzt wird, ist die rote Linie überschritten. Die internationale Gemeinschaft darf das nicht zulassen. Sie muss einen Weg finden, bei dem  ihre Gesetze einhält und gleichzeitig Moskau eine Lösung anbieten, bei der es sein Gesicht wahren kann und in Russland einen Erfolg vorzeigen kann.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Aktuelle Blog-Beiträge

Es geht um mehr als Öl und Gas: Die EU in Zentralasien

Am 4./5. April war EU-Kommissionspräsidentein Ursula von der Leyen...

Gastbeitrag: EU in Zentral Asien – gemeinsame Interessen

Von Marat Galiullov, Samarkand, Usbekistan Zentralasien-Europäische Union: Ziele des Gipfels...

Georgien: Demonstrierende fordern Sanktionen und neue Wahlen

Sie stehen vor dem Parlament, Junge, Alte, und Menschen...

Europas Optionen

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt....

Georgien – unruhige Ruhe

Es ist ruhig geworden in Georgien, so scheint es....

Themen

Es geht um mehr als Öl und Gas: Die EU in Zentralasien

Am 4./5. April war EU-Kommissionspräsidentein Ursula von der Leyen...

Gastbeitrag: EU in Zentral Asien – gemeinsame Interessen

Von Marat Galiullov, Samarkand, Usbekistan Zentralasien-Europäische Union: Ziele des Gipfels...

Georgien: Demonstrierende fordern Sanktionen und neue Wahlen

Sie stehen vor dem Parlament, Junge, Alte, und Menschen...

Europas Optionen

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt....

Georgien – unruhige Ruhe

Es ist ruhig geworden in Georgien, so scheint es....
00:01:07

Ausstieg aus dem Ausstieg?

Der Saal war voll, die Gesichter gespannt, als Fatih...

Diplomatie hinter großem Namen: Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC)

Das Hotel ist ausgebucht. Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) hat...

Neue Schienen: China – Kirgistan – Usbekistan

Eine neue Eisenbahnlinie ist im Bau: 27 Tunneln und...

Verwandte Artikel

Beliebte Kategorien