Südossetien – Zutritt verboten?

Wahlen in Südossetien  – wer wählt hier eigentlich, und welche Ämter mit welchen Mandaten gibt es in dieser Region, die nach internationalem Recht noch immer ein Teil Georgiens ist? Es dürfte niemanden überraschen, dass scheinbar die Mehrheit der jetzt dort ansässigen Bevölkerung  für Russich als Amtssprache votiert hat. Vielmehr zeigt sich, wer dort an Einfluss gewinnt.

Ein großer Teil der Menschen, die dort vor dem Krieg 2008 wohnte, musste fliehen. Viele leben noch immer in Flüchtlingsunterkünften, einige im Norden, andere im Süden. Einige kamen in den neu errichteten Dörfern in Georgien unter, nahe der Grenze zu Südossetien. Familien wurden getrennt, und das in einer Region, in der die Familie das wichtigste Halteband ist. Dort ersetzt sie fast alles, was hier der Sozialstaat seinen Bürgern bietet.

Seit dem Krieg sind die Grenzen zwischen Georgien und der Region Südossetien abgeriegelt. Wer draußen ist, kommt nicht herein und wer drinnen ist, kommt nicht heraus. So sieht der Alltag aus.  Der sechs Punkte Plan, direkt nach dem Krieg zwischen Georgien und Russland unterzeichnet wurde, sah einen Rückzug beider Parteien  auf die Stellung wie vor dem Konflikt vor. Doch beide Seiten interpretieren den Vertrag auf unterschiedliche Weise.

Welche Aussagekraft kann ein Referendum haben, nachdem die ortsansässige Bevölkerung fliehen musste? Ein Referendum hinter verschlossenen Grenzen? Warum öffnet man nicht die Grenzen und lässt die zurückkehren, die einfach nur nach Hause wollen und die sich nicht scheuen, ein neues Haus zu bauen und ihre Freunde wieder zu suchen – egal ob sie nun Georgier oder Osseten sind. Immer wieder berichten Flüchtlinge, wie gut sie miteinander gelebt und miteinander gefeiert haben, Georgier und Osseten.

Die Toleranz der Menschen, die in  Südossetien lebten, ist offenbar viel größer als die Politik es möchte. Aber  hier geht es nicht um Wohlergehen der Bevölkerung, hier geht es um Macht und Einfluss der großen Politik. Und um die Energieleitungen für Europa, die durch diese Zone laufen. Siehe auch http://www.tagesspiegel.de/politik/die-unsichere-grenze-von-suedossetien/1964988.html

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Aktuelle Blog-Beiträge

Es geht um mehr als Öl und Gas: Die EU in Zentralasien

Am 4./5. April war EU-Kommissionspräsidentein Ursula von der Leyen...

Gastbeitrag: EU in Zentral Asien – gemeinsame Interessen

Von Marat Galiullov, Samarkand, Usbekistan Zentralasien-Europäische Union: Ziele des Gipfels...

Georgien: Demonstrierende fordern Sanktionen und neue Wahlen

Sie stehen vor dem Parlament, Junge, Alte, und Menschen...

Europas Optionen

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt....

Georgien – unruhige Ruhe

Es ist ruhig geworden in Georgien, so scheint es....

Themen

Es geht um mehr als Öl und Gas: Die EU in Zentralasien

Am 4./5. April war EU-Kommissionspräsidentein Ursula von der Leyen...

Gastbeitrag: EU in Zentral Asien – gemeinsame Interessen

Von Marat Galiullov, Samarkand, Usbekistan Zentralasien-Europäische Union: Ziele des Gipfels...

Georgien: Demonstrierende fordern Sanktionen und neue Wahlen

Sie stehen vor dem Parlament, Junge, Alte, und Menschen...

Europas Optionen

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt....

Georgien – unruhige Ruhe

Es ist ruhig geworden in Georgien, so scheint es....
00:01:07

Ausstieg aus dem Ausstieg?

Der Saal war voll, die Gesichter gespannt, als Fatih...

Diplomatie hinter großem Namen: Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC)

Das Hotel ist ausgebucht. Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) hat...

Neue Schienen: China – Kirgistan – Usbekistan

Eine neue Eisenbahnlinie ist im Bau: 27 Tunneln und...

Verwandte Artikel

Beliebte Kategorien