Neue Bahnen in Zentralasien: Der Bahnhof Bischkek, Kirgistan

Der Bahnhof in Bischkek, Kirgistan, ist ein stiller Ort. Schritte hallen durch die leeren Flure. Wer fahren will, kann die Karten an vier Schaltern erwerben, aber nur einer ist besetzt. Eingelassen in die Wand ist eine Glasscheibe, dahinter sitzt das Personal, wie in alten Zeiten.

Der Bahnhof ist ein Zeuge vergangener Zeiten. Gebaut wurde er vor rund 90 Jahren. An der Decke prangt farbenfroh das Wappen der Kirgisischen SSSR. Das findet sich auch an anderen Ecken des alten Gemäuers, weniger farbenfroh, weil übermalt, aber gut zu erkennen.

Der Bahnhof, ein Schmuckstück seiner Art, wird bald zu neuem Leben erwachen. Jetzt fahren nur lokale Züge. Seit die Grenze zum benachbarten Usbekistan nach mehr als 20 Jahren geöffnet wurde, fährt täglich ein Zug in beiden Richtungen. 

Doch wenn die Neue Seidenstraße wächst, werden hier wieder viele Züge rollen, von hier nach Osten, nach China in der einen Richtung, und von hier nach Usbekistan im Westen, nach Kasachstan im Norden oder Tadschikistan im Süden. Ab 1. Juni 2019 soll es täglich mehrere Züge zu den Nachbarstaaten geben, so die Anzeige im Bahnhof. Die Züge werden durch die unabhängige Republik Kirgistan fahren, die sich langsam auf ihren Platz auf der Neuen Seidenstraße vorbereitet: Mit neuen Straßen und neuen Bahnverbindungen.


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Aktuelle Blog-Beiträge

Es geht um mehr als Öl und Gas: Die EU in Zentralasien

Am 4./5. April war EU-Kommissionspräsidentein Ursula von der Leyen...

Gastbeitrag: EU in Zentral Asien – gemeinsame Interessen

Von Marat Galiullov, Samarkand, Usbekistan Zentralasien-Europäische Union: Ziele des Gipfels...

Georgien: Demonstrierende fordern Sanktionen und neue Wahlen

Sie stehen vor dem Parlament, Junge, Alte, und Menschen...

Europas Optionen

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt....

Georgien – unruhige Ruhe

Es ist ruhig geworden in Georgien, so scheint es....

Themen

Es geht um mehr als Öl und Gas: Die EU in Zentralasien

Am 4./5. April war EU-Kommissionspräsidentein Ursula von der Leyen...

Gastbeitrag: EU in Zentral Asien – gemeinsame Interessen

Von Marat Galiullov, Samarkand, Usbekistan Zentralasien-Europäische Union: Ziele des Gipfels...

Georgien: Demonstrierende fordern Sanktionen und neue Wahlen

Sie stehen vor dem Parlament, Junge, Alte, und Menschen...

Europas Optionen

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt....

Georgien – unruhige Ruhe

Es ist ruhig geworden in Georgien, so scheint es....
00:01:07

Ausstieg aus dem Ausstieg?

Der Saal war voll, die Gesichter gespannt, als Fatih...

Diplomatie hinter großem Namen: Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC)

Das Hotel ist ausgebucht. Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) hat...

Neue Schienen: China – Kirgistan – Usbekistan

Eine neue Eisenbahnlinie ist im Bau: 27 Tunneln und...

Verwandte Artikel

Beliebte Kategorien